Die BOLLWERK Lounge
Bereits über 140 Jahre gibt es das Bahnhofsgebäude
Erbaut wurde der Bahnhof in Bad Wimpfen im Jahr 1868 vom badischen Bezirksbauamt Heidelberg aus heimischem, gelblichem Sandstein. Da die Eisenbahn im Badischen seit 1862 von Heidelberg bis Sinsheim-Steinfurt fuhr und im Württembergischen von Heilbronn nach Jagstfeld Waggons unter Dampf gezogen wurden, gab es noch eine kleine Lücke. Diese wurde mit dem Bau des Bahnhofs in Bad Wimpfen und der Verbindungsgleise geschlossen.
Die Veränderungen
Fast 100 Jahre blieb das Gebäude des Bad Wimpfener Bahnhofs unverändert. Erst 1956/59 kam es zu grundlegenden Umbaumaßnahmen, die manches veränderten, wie etwa die historischen, gotischen Fenster auf der Gleisseite. 1982 wurde dann die Brüstung über der Eingangshalle abgetragen und zerstört, mit der von Denkmalschützern angezweifelten Begründung, dass akute Absturzgefahr bestünde. Seit 1992 wird das Gebäude von der Deutschen Bahn nicht mehr genutzt. Es gab Pläne einen Markt und ein Hotel daraus zu machen.
Seit 1993 gehört das Gebäude der Bad Wimpfener Kulturverwaltung. Hier hat man sich dem Denkmalschutz wieder gewidmet und eine Rekonstruktion der Bausünden von 1959 vorgenommen. Die heutige Nutzung als Informationszentrum, Büro und Gastronomie ist stimmig und wird dem historischen Denkmal gerecht. Das neue gastronomische Konzept knüpft an die lange Tradition der gehobenen Bahnhofsgastronomie an, wie sie der Bahnhof vor den Weltkriegen schon einmal verkörpert hatte.
Die Architektur des Bahnhofs Bad Wimpfen
Die Form der Fenster macht die Nutzung klar. Die gotisierenden Spitzbogenfenster stehen für die öffentliche Nutzung im Erdgeschoss. Die spätgotischen Rechteckfenster im ersten Stock unterstreichen die private Nutzung als Wohnung des Bahnhofsvorstehers. Das Bahnhofsgebäude in Bad Wimpfen erinnert an eine gotische Kirche mit Querschiff. Der bauliche Bezug zur mittelalterlichen Altstadt Bad Wimpfens gilt unter Architekten und Historikern als mustergültig. Der starke Baumbewuchs hinter dem Bahnhof macht heute eine Zusammenschau von Altstadt und Bahnhof, wie ihn historische Postkarten noch zeigen, leider unmöglich.
Kostenlos Parken
Platz für 330 Personen
Verbindung zur S-Bahn
Die BOLLWERK Lounge versteht sich als besondere Erlebnisgastronomie inmitten der schönen Kurstadt Bad Wimpfen. Neben unserem außergewöhnlichen Standort im Bahnhof und der extravaganten Einrichtung, die wir mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben, bieten wir unseren Gästen wahre Gaumenfreuden aus der internationalen Küche sowie ein abwechslungsreiches Cocktailangebot.
Die Bollwerk Lounge bietet Platz für rund 190 Personen, die Terrasse und der Biergarten bis zu 140 Personen. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es mehr als genug. Direkt vor der Bollwerk Lounge. Nicht zu verfehlen.
Keine Lust mit dem Auto in die BOLLWERK Lounge zu fahren?
Kein Problem. Die S-Bahn hält direkt vor unserer Bar. Hier kannst Du herausfinden, zu welchen Zeiten die Bahn Dich in die BOLLWERK Lounge bringt.